Schönheitsreparaturen
Häufig entsteht zwischen Mieter und Vermieter Streit über den vertragsgemäßen Zustand der Mietsache bei Beendigung des Mietverhältnisses. Hierbei hält der Vermieter dann häufig die Mietkaution zurück. Aus Sicht des Vermieters ist es besonders ärgerlich, wenn ein Mietnomade, der nie Miete gezahlt hat, bei Beendigung des Mietverhältnisses auch noch die vertraglich geschuldete Schönheitsreparatur unterlässt. Zum Bereich der Schönheitsreparaturen helfe ich Ihnen als Fachanwältin für Mietrecht.
Mieterhöhung
Ebenfalls häufiges Thema für den Fachanwalt im Mietrecht ist das Thema Mieterhöhung. Zunächst kann eine Mieterhöhung im Mietvertrag als Staffelmiete oder Indexmiete vereinbart sein. Danach kommen bei Wohnraum die Möglichkeiten der Mieterhöhung nach dem BGB in Betracht. Der Vermieter muss darauf achten, dass er durch "überoptimierte" Mieterhöhungen nicht in den Bereich des Mietwuchers gerät. Auch bei diesem Themenbereich sollte man bei der Anwaltssuche nach einem Fachanwalt Ausschau halten.
Mietminderung
Wenn Mängel am Mietobjekt als nicht mehr vom vertragsgemäßen Zustand gedeckt anzusehen sind, kann der Mieter von seinem Recht zur Mietminderung Gebrauch machen. Der Vermieter wird in diesem Fall, wenn er die Mietmängel als nicht gegeben ansieht, auf Zahlung der Miete klagen, ggf. das Mietverhältnis kündigen und in letzter Konsequenz unter Umständen sogar eine Räumungsklage einreichen. Dies kann man als Mieter vermeiden, indem man die Miete zunächst unter Vorbehalt zahlt und Mangelbeseitigung und das Recht auf Mietminderung einklagt. Hierfür sollte unbedingt die Hilfe eines Anwalts, besser eines Fachanwalts für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Anspruch genommen werden.
Nebenkostenabrechnung
Ein häufiger Streitpunkt ist die Nebenkostenabrechnung, auch Betriebskostenabrechnung genannt. Seit dem Jahr 2022 sind nicht nur die Heizkosten enorm gestiegen. Die Nebenkostenabrechnung ist für den Mieter oftmals nicht nachvollziehbar. Hierbei läuft es in der Regel vermieterseits auf eine Klage auf Zahlung hinaus.
Kündigung im Mietrecht
Von besonderer Bedeutung im Mietrecht ist der Themenbereich "Kündigung". Im Gewerbemietrecht / Geschäftsraummietrecht kann eine Kündigung für den Mieter existenzbedrohend sein. So kann zum Beispiel der Gewerbemietvertrag unter formellen Fehlern leiden, welche ein Recht auf Kündigung des Mietvertrages trotz lang vereinbarter Laufzeit nach sich ziehen. Ohne einen spezialisierten Rechtsanwalt ist man in diesen Fällen in der Regel schutzlos. Dies gilt allerdings auch im Bereich der Wohnraummiete. Auch in diesem Fall ist eine Kündigung mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Auch unverschuldet kann der Mieter eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter zugestellt bekommen. Ausschließen kann man dies zwar bereits im Mietvertrag aber eine solche Regelung im Mietvertrag ist in der Praxis die absolute Ausnahme, weil sich der Mieter vor Abschluss des Mietvertrages meist nicht rechtlich beraten lässt. Meistens trifft den Mieter die Eigenbedarfskündigung unvorbereitet. Wenn dann der Vermieter tatsächlich Eigenbedarf hat, ist die mietrechtliche Konsequenz die Wirksamkeit der Eigenbedarfskündigung mit entsprechender Pflicht zur Räumung des Mietobjekts. Als Anwältin für Mietrecht bin ich Ihnen gern behilflich bei der Gestaltung des Mietvertrages aber auch bei der Durchsetzung von Kündigungen oder der Abwehr entsprechender Ansprüche.
Mietkaution
Streitigkeiten bei Beendigung des Mietverhältnisses betreffen oftmals die Rückgabe der Mietkaution. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Der Mieter kann wegen einem Mietmangel die Miete gekürzt haben, zu Unrecht von einem Recht auf Mietminderung ausgegangen sein, die Miete grundlos nicht gezahlt oder Schäden in der Wohnung hinterlassen haben. In all diesen Fällen wird der Vermieter die Mietkaution einbehalten. Auch in diesem Bereich ist allein die Kenntnis des BGB nicht ausreichend. Ohne Anwalt mit Schwerpunkt im Mietrecht wird man Schwierigkeiten haben. Die Auswahl eines guten Anwalts für Mietrecht ist hier essenziell.
Als Mandant ist es schwierig zu beurteilen, ob der beauftrage Anwalt auch der beste Anwalt ist, den man finden konnte. Man kann nur auf Indizien achten, wie zum Beispiel Spezialisierung, Berufserfahrung, Fachanwaltschaft oder weitere Referenzen.